PACKAGING HOLZ
Packaging Holz: Resistenz und Wiederverwendung
OSB und Holz
Holzkisten für den Transport sind die sicherste Art, Produkte und Waren zu lagern. Naturapack liefert Holzkisten für den See-, Luft- und Landverkehr. Die Holzkisten sind sehr langlebig und sicher, Sie können die Maße nach Ihren Wünschen anpassen. Wenn Sie Geld sparen wollen und das zu transportierende Produkt nicht besonders empfindlich ist, ist es besser, sich für Holzboxen zu entscheiden. Die Holzboxen haben die Funktion, widerstandsfähiger zu sein als Kartons und können die verschiedenen zu transportierenden Produkte in einem Stück zusammenhalten, um nicht viele kleine Kartons herstellen zu müssen. Für nicht allzu große Transporte ist es möglich, OSB-Kisten (Oriented Strand Board) zu verwenden. Dies ist eine Konstruktionsplatte aus Holzflocken, die von einem Kunstharz zusammengehalten wird, und die dann durch Verbinden der verschiedenen Schichten zusammengepresst werden. Für OSB-Platten werden in der Regel Fichte und Kiefernholz verwendet. OSB-Platten werden auch im Bauwesen für die Struktur der Umgebung oder zur Isolierung eingesetzt.
Sperrholz
Sowohl Sperrholz als auch MDF sind Holzwerkstoffe und bestehen aus Schichten von überlappendem Material. Sperrholz ist ein Halbfertigprodukt, das aus sehr dünnen Schichten geschälten Holzes besteht, die verleimt und durch das Durchqueren der Adern überlappt werden, um dem Sperrholz mehr Festigkeit und Robustheit zu verleihen. Für die Realisierung eines Serienprodukts werden Weichhölzer wie Tanne, Birke und Pappel verwendet, während Buche, Eiche, Teakholz und Nussbaum für ein Material von höchster Qualität verwendet werden, das für die Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen verschiedener Art bestimmt ist.
MDF
MDF (Medium Density Fibreboard) ist eine mitteldichte Faserplatte aus Holz. Wie bei Sperrholz werden Holzstücke verwendet, die jedoch in jeder Form und Herkunft sein können, einschließlich Altholz. Statt schichtweise zu verkleben, wird das Holz entrindet, geschreddert, gereinigt und schließlich veredelt. Nach dieser Phase ist die „Verbindung“ bereit, entweder im Trockenverfahren (durch Trocknen der Fasern) oder im Nassverfahren (durch Filzen der Fasern) zu Fasern reduziert zu werden. In beiden Fällen wird die entstehende Verbindung gepresst und schichtweise überlagert.